Jüdische Kultur – Spurensuche in Tübingen

Eingansbereich Synagoge nach der Pflegeaktion am 2.5.14

 Eingang zur Synagoge

 

Jüdische Kultur  - das ist mehr als ein paar Spuren. Auch in Tübingen.
Wir wollen die jüdische Kultur in Tübingen fördern.

Wir sind
Bürger, die sich für die Vielfalt des Judentums in Geschichte und Gegenwart interessieren. Schwerpunkte unserer Vereinsarbeit sind jüdische Kultur heute und das Erbe und die Erinnerung an früheres jüdisches Leben in Tübingen. Die Nazis haben die Tübinger jüdische Gemeinde zerstört und in ganz Deutschland das jüdische Leben vernichtet.

Aktuell setzen wir uns insbesondere dafür ein, dass der jüdische Friedhof in Wankheim als Gesamtensemble erhalten bleibt. Die Grabsteine sind zunehmend dem Verfall ausgesetzt.

Auch  das Erhalten der Reste der ehemaligen Tübinger Synagoge in der Gartenstraße ist uns ein Anliegen.

Doch geht es uns nicht einfach nur um Erinnerungskultur, sondern um eine neue, jüdisch geprägte Alltagskultur. Durch die Nazis und ihre Helfershelfer wurde die Tübinger Gemeinde zerstört. Die Spätfolgen der Reichspogromnacht von 1938 und der darauf folgenden Shoah, dem in der Geschichte beispiellosen Völkermord an den europäischen Juden, machen auch in Tübingen den Neuanfang immer noch unendlich schwer, aber nicht unmöglich.

Wir suchen
Bürger, die sich – auch nur vorübergehend  – bei Projekten, beim Organisieren von kulturellen Veranstaltungen und bei denkmalschützerischen Aktivitäten, einbringen wollen.

Wir bieten
Kenntnisse, Informationen und Austausch über die jüdische Kultur sowie Kooperation mit Organisationen und Institutionen.

Der Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen ist seit 2012 aktiv.

Kontakt
info@verein-juedische-kultur-tuebingen.de
www.verein-juedische-kultur-tuebingen.de

Beachten Sie bitte auch unsere Veranstaltungshinweise!